Verzeichnis der Publikationen der Kommissionen
Jährliche Berichte über die Wasserbeschaffenheit von Mosel, Saar und ihren Nebenflüssen (von 1964 bis 1997)
- Zahlentafeln der Analysenergebnisse (von 1964 bis 1993)
 - Bericht der Arbeitsgruppe B zur Reinhaltung der Mosel für die Zeit 1964-1973 mit einer Denkschrift zur Gewässergüte der Mosel im Jahr 1972 in Anlage 1 (1973)
 - Inventar der Einleitungen organisch belasteter Abwässer (1981, Fortschreibung 1985 und 1990)
 - Inventar der Schwermetalleinleitungen für 1983 mit Vorausschau auf 1990 (1989)
 - Aktionsprogramm Mosel und Saar (Dezember 1990)
 - Inventar der Chlorideinleitungen 1986/1990 (1991)
 - Inventar der Ammoniumeinleitungen 1986/1990 (1991)
 - Inventare der prioritären Stoffe 1985/1990/Vorausschau 1995 (Dez. 1992)
 - Inventare der prioritären Stoffe - Fortschreibung 1995 (Dez. 1998)
 - Bericht über Schadstoffbelastung von Fischen in Saar und Mosel in 1991 (März 1993)
 - Spurenschadstoffe in Schwebstoffen der Mosel und der Saar (Dezember 1993)
 - Chloride in Mosel und Saar (Dezember 1993)
 - Vorkommen gelöster organischer Mikroverunreinigungen im Einzugsbereich von Mosel und Saar (Dezember 1993)
 - Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten der IKSMS über Vorsorgemaßnahmen bei der Öl- und Kohlenwasserstofflagerung in einstaugefährdeten Bereichen (Dezember 1995)
 - Hochwasser an Mosel und Saar: Synthese der hydrologischen Untersuchungen und Vorschläge für vorbeugende Strategien (Dezember 1995) *
 - Bestandsaufnahme Hochwasserschutz im Einzugsgebiet von Mosel und Saar (Mai 1998)
 - Behandlung und Ableitung kommunaler und industrieller Abwässer in den Mosel-Saar-Anrainerstaaten (Dez. 1998, jährliche Fortschreibung)
 - Qualitative und quantitative Planktonuntersuchungen in Saar und Mosel 1997 im Rahmen des Plankton-Monitoring-Programmes der IKSMS (1998)
 - Das Makrozoobenthos von Mosel und Saar 1957-1997 (1998)
 - Plankton in Mosel und Saar. Inventar (Dez. 1998)
 - Aktionsplan Hochwasser im Einzugsgebiet von Mosel und Saar (Januar 1999)
 - Schadstoffbelastung von Mosel- und Saarfischen 1995 (1999)
 - Qualitative und quantitative Planktonuntersuchungen in Saar und Mosel 1997 und 1998 im Rahmen des Plankton-Monitoring-Programmes der IKSMS (1999)
 - Wasserqualität: eine neue Bewertungsmethode (Dez. 1999)
 - Bestandsaufnahme Fischfauna in Mosel und Saar (Juli 2000)
 - Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung des Ökosystems Mosel und Saar. Synthese (Revision Lux. Okt. 2000)
 - Aktionsprogramm Mosel-Saar: Entwicklung der Wasserqualität - Bilanz 1990-1999 (Dezember 2001)
 - Aktionsprogramm Mosel-Saar: Entwicklung der Emissionen und Maßnahmen - Bilanz 1990-1998. (Dezember 2001)
 - Aktionsprogramm Mosel-Saar: Kurzbericht - Bilanz 1990-1999 (2002)
 - Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser 1998-2000 im Einzugsgebiet von Mosel und Saar. (2002)
 - Hochwasserbroschüre "Wenn das Wasser steigt...! wir handeln gemeinsam" (April 2003)
 - Bestandsaufnahme Mosel-Saar (Juni 2005) - Umsetzung der WRRL, Anlagen A, Anlagen B
 - Faltblatt Bestandsaufnahme "Um den guten Zustand der Gewässer zu erreichen...wir handeln gemeinsam!" (Juni 2005)
 - Endbericht zum Internationalen Messprogramm "PCB und verwandte Stoffe an Schwebstoffen und in Fischen in Mosel und Saar 2004" (Dez. 2005)
 - Umsetzung des Aktionsplanes Hochwasser 2001-2005 im Einzugsgebiet von Mosel und Saar (Dezember 2006)
 - Bericht über die Koordinierung der Überblicksüberwachungsprogramme gem. Artikel 8 und Artikel 15 Abs. 2 WRRL im BAG Mosel-Saar (Bericht - Teil B), März 2007
 - Bewirtschaftungsplan Mosel-Saar
 - Bestandsaufnahme Biologische Durchgängigkeit (Dez. 2010)
 - Beitrag der IKSMS zum Second Assessment of Transboundary Rivers, Lakes and Groundwater in the UNECE region (Water Convention)
 - Literaturstudie über den Einfluss der Salzbelastung auf die aquatische Biozönose der Mosel (März 2011); Zusammenfassung dieser Literaturstudie (deutsch / englisch)
 - Aktionsplan Hochwasser Bilanz 2006 - 2010 (Dez. 2011)
 - Faltblatt zur 50-Jahr-Feier: "50 Jahre Einsatz ohne Grenzen" (Dez. 2011)
 - Infoblatt des LUWG "Neubürger in Rhein und Mosel" (2012)
 - Frankreich/Luxemburg/Deutschland: PCB-belastete Süßwasserfische - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den die Grenzgewässer betreffenden Maßnahmen (Dez. 2012)
 - Bericht der IKSMS über die Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos) im Mosel-Saareinzugsgebiet (März 2013)
 - Bericht "Entwicklung der Wasserbeschaffenheit der Mosel und der Saar 1990-2010" (Dez. 2013)
 - Bericht über den Informationsaustausch nach Artikel 6 Absatz 2 der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) über die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten im Mosel-Saareinzugsgebiet (März 2014)
 - Bericht zur Bestandsaufnahme Niedrigwasserproblematik (Dez. 2014)
 - Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Schutz der Aalbestände im Rahmen der EG-Aalverordnung (Berichterstattung 2012-13)
 - Die biologische Durchgängigkeit im Einzugsgebiet der Mosel: Zwischenbilanz der im Rahmen der WRRL umgesetzten Maßnahmen (Dezember 2014)
 - HWRM-Plan der IKSMS für das internationale Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (Stand: 22.12.2015)
 - Bewirtschaftungsplan 2016-2021 der IKSMS für das internationale Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (Gesamtfassung Text und Anlagen)
 - Bericht "Entwicklung der Wasserbeschaffenheit von Mosel und Saar 2000-2015" (Juli 2018)
 - Bestandsaufnahme Niedrigwasser (Aktualisierung) (Februar 2019)
 - Überprüfung und Aktualisierung der vorläufigen Bewertung der Hochwasserrisiken im internationalen Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (März 2019)
 - Niedrigwasser im Einzugsgebiet von Mosel und Saar – früher und heute (März 2019)
 - Bericht über den Informationsaustausch nach Artikel 6 Absatz 2 der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) über die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten im Mosel-Saareinzugsgebiet (März 2020)
 - Pilotprogramm zur Messung der Kontamination von Biota (Fische/Muscheln) mit Schadstoffen in den Einzugsgebieten von Mosel und Saar (März 2020)
 - 2. HWRM-Plan der IKSMS für das internationale Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (Dez. 2021)
 - Bewirtschaftungsplan 2022-2027 der IKSMS für das internationale Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar (Gesamtfassung Text und Anlagen) (März 2022)
 - Internationaler Warn- und Alarmplan (IWAP MS) (November 2022)
 - Aktualisierung der hydrologischen Analyse der Bestandsaufnahme zur Niedrigwasserproblematik – Synthesebericht über 60 Jahre Niedrigwassermonitoring im internationalen Mosel-Saar-Einzugsgebiet (Dezember 2024)
 - Überprüfung und Aktualisierung der vorläufigen Bewertung der Hochwasserrisiken (März 2025)
 
* erstellt von der internationalen Arbeitsgruppe "Hochwasserschutz an Mosel und Saar"